May 23 until July 4, 2015

Outline. Soused. Artists of the Gallery


Frauke Boggasch, Annabelle Craven-Jones, Sibylla Dumke, Chris Hammerlein, Stefan Rinck, Dominik Steiner

 

please scroll down for the english version

 

Bewusst ganz klassisch hält Frauke Boggasch Material und Technik ihrer Arbeiten, die in einem langwierigen Prozess aus vielen Schichtungen von Ölfarbe, z.T. auch Grafit auf Leinwand entstehen. Sie konzentrieren sich auf Fragen der Malerei und hier verlassen Boggaschs Arbeiten dann auch den Bereich der Klassik und wenden sich ganz dem Hier und Jetzt des Individuums in der heutigen Welt zu und Frauke Boggasch nimmt dazu her, was für ihr Ergründen am meisten hergibt: das eigene Selbst, diachron, diaphasische, diatopisch, verschlungen eingewebt in den Tiefen vieler Aufträge dünner Ölfarbe. Nur zum Teil sprechen ihre Leinwände ganz offen über die (Un-)Tiefen des Daseins, ganz im Gegenteil zu Boggaschs raren fotografischen Selbstporträts, wie „Dorfprinzessin“ oder „Be strong, be wrong“, die die Künstlerin ganz im Zeichnen der heutigen Popkultur in Postkarten, Postern und anderen Give-aways zweitverwertet.

 

Die Beschäftigung mit dem Ich in Kommunikation, dem Menschen als Körper und als Sender und Empfänger ungreifbarer Information ist zentral in den Werken von Annabelle Craven-Jones. Typisch für ihre Arbeit ist das Selbstporträt ebenso wie die Auseinandersetzung mit Psychotherapie, Psychologie und Psychotechniken in weiterem Sinn. Im Livestream hat Craven-Jones in den letzten Jahren das passende Medium gefunden, um ihrem Interesse an Rezeption, Empfänglichkeit, Verletzlichkeit nachzugehen, Interfaces, Membranen und Schnittstellen spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein Typ Arbeiten aus den letzten Jahren besteht aus zwei Komponenten: die Künstlerin filmt sich selbst beim Zeichnen eines Selbstporträts, wobei sich das Porträt auf die Umrisslinien ihres Körpers beschränkt, das unbearbeitete Filmmaterial überträgt Craven-Jones live ins Internet, als Videodokument bildet es den zweiten Teil des Werkes. Hier findet sich auch die für die Künstlerin typische Verwendung von Makeup, wie auch in der Arbeit „Dead Spot“ (dt. Funkloch). Die Künstlerin schüttet mit Makeup eingefärbtes Silikon auf einen Computermonitor –  Silikon findet Anwendung sowohl in der Computerindustrie als es auch für Makeup verwendet wird. Die Künstlerin verfolgt hier eine Verschmelzung von Bildschirm und menschlicher Haut und blickt auf deren Übertragungsfunktion.

Sibylla Dumke beschreibt ihre Arbeit als das Finden von Formen und dabei spielt das „Erspüren des Wesens der Dinge“ eine wichtige Rolle für die Künstlerin. In ihren minimalistischen Zeichnungen fügen sich Linien und Punkte zu Strukturen und Rhythmen, die einem Naturphänomen gleichen – ein Geäst, ein Windhauch, der durch Gräser streicht, eine Figur – Dumkes intuitive Linienführung lässt vielfältige Assoziationen zu und bleibt zugleich abstrakt, ein lebendiges Spiel der Formen. In ihren Objekten geht die Künstlerin den umgekehrten Weg: Ein gefundener Ast wird sorgfältig von Rinde befreit und mit Tusche bemalt und wird dann zur Linie im Raum. Hier überführt Dumke das Gewachsene aus der Natur in die Abstraktion.

Urtümlich erscheint uns auf den ersten Blick die Welt der Skulpturen und Zeichnungen von Chris Hammerlein, wir sehen Motive aus Mythologie und Religion und zugleich Einflüssen aus unterschiedlichen Weltkulturen – die Arbeiten sind eine Auseinandersetzung mit ihnen, allem voran mit dem, was sie eint: die Beschäftigung mit dem Leben und Sterben der Kreatur, des Menschen, des Tieres und der Pflanze im Wirken der Zeit und im Kräftespiel der Natur. Damals wie heute. Wohin sie auch ranken mag und sicherlich zu einem eigenen individuellen Ende hin, es ist die ungebrochene Kraft der reinen Existenz, der Hammerlein in seinen Arbeiten Ausdruck verleiht.

Stefan Rincks Skulpturen sind gekommen, um zu berichten. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes in Stein gehauene Künder des menschlichen Daseins. Gemacht aus diesem Material, das schon den ersten Bildhauern zum Erzählen diente und das die Zeit überdauert, verkörpern sie ihre eigene Bedingtheit durch Liebe und Tod, Macht, Gewalt, Glaube, Religion, Spiel und Rausch und spotten dabei nicht selten ihrer selbst. Doch ihre Harmlosigkeit täuscht, ihr niedliches Gewand ist nur Tarnung um sich in unsere Herzen zu schleichen und uns dann umso mehr zu treffen. All dies liegt längst nicht hinter uns, es ist mitten unter uns wie eh und je.

In seinen neuesten Werken verdichtet Dominik Steiner zwei Aspekte, die in den vergangenen Jahren bestimmend für seine Arbeit waren. Zum einen die Reduziertheit und Materialästhetik des amerikanischen Expressionismus und des Color Field Painting. Zum anderen das extensive Finden und Verwerfen im Bereich des Materials und der Techniken. Typisch für Steiner ist die Mischtechnik, die z. T. experimentelle Verwendung von Öl, Bleiche, Terpentin, Firniss, Pigmenten, Crayon oder auch Silikon, von Prints und Applikationen. Dazu kommen Techniken wie das Bügeln, Falten, Abschleifen und das Bearbeiten und Bemalen der Leinwand von der Rückseite. In den Collagen fügt Steiner Comics, Sticker und weiteres bildnerisches Material aus der Kinderwelt oder Trashkultur zu neuen Bildnissen. Die Leichtigkeit und Schnelligkeit von Steiners Arbeit wird hier als hybride Eulenspiegelei sichtbar. In seinen neuesten Arbeiten, insbesondere in den Zeichnungen, reduziert Steiner nun all dies auf eine Ebene: Motiv und Material, Umriss und Fläche bilden nun eine verkehrte Welt, die zwischen Abstraktion und Figuration schwebt.

 

 

english version


Deliberately classical in technique, Frauke Boggasch uses traditional materials and techniques in her work in a lengthy process which incorporates many layers of oil paint, and sometimes graphite, on canvas. Boggasch concentrates on the questions of painting, but here she breaks away from tradition and focuses on the here and now of the individual todays world. In her paintings, Frauke Boggasch seeks to get to the very ground of these issues, and therefore questions herself and her own issues in an attempt to get the greatest outcome. Diachronically, diaphasically, diatopically, these issues are interwoven in the depth of many layers of thin oil paint. Whilst Boggasch´s canvases hint at the notion of existence, other areas of her practice convey this in a much bolder way. In her rare photographic self-portraits, such as ´Be Strong, Be Wrong´ and ´Dorfprinzessin´, the artist frankly references pop culture and recycles them in the form of postcards, posters and give aways.

The preoccupation with the self in communication, and with the human body as a sender and receiver of intangible information is central to the work of Annabelle Craven-Jones. The self-portrait is a typical element of her work, as well as a concern with psycotherapy, psychology and psycotechnics in a wider sense. In recent years, Craven Jones has found an appropriate medium to pursue her interest in reception, receptivity and vulnerability in the use of livestream, where interfaces and membranes also play an important role. One form that Craven Jones´ work has taken lately consists of two components: the artist films herself while drawing a self-portrait, confining it to the outlines of her body. The unedited film material is broadcast to the web, and the video document acts as a secondary element to the work. The artist´s use of make up is typified here, as well as in the work ´Dead Spot´. The artist pours silicone coloured with make up onto a computer screen, silicone of course having uses both in computers and make up. Here, the artist follows the conflation of the screen and of human skin and looks on their function as transmittors of information.

Sibylla Dumke describes her work as a finding of forms and identifies ´tracing the essence of things´ as an important role for her. In her minimalist drawings, simple lines and dots form a structure and rhythm that resemble natural phenomena; a branch, a breath of wind that sweeps through the grass, a figure. Dumke´s intuitive line carries many possible associations, whilst at the same time remaining abstract in a lively play of forms. In her objects however, the artist goes the opposite way; the bark will be carefully peeled from a found branch, which will then be painted with ink and end up as a line in the space. Here, Dumke transfers that which has grown from nature, into abstraction.

The world of sculptures and drawings by Chris Hammerlein seems primal to us at first glance, we see motifs from mythology and religion, as well as influences from different world cultures. The work is an examination of these things, and above all what unites them: the preoccupation with the life and death of creatures, of humans, animals and plants, affected by time and the forces of nature. In the past and present day. Wherever they entwine, although individually everything must come to an end, it is the unbroken power of pure existence that Hammerlein expresses in his work.

The sculptures of Stefan Rinck come to report. They are proclaimers of human existence set in stone, in the truest sense of the word. Made from the very material that the first sculptors used for storytelling and which has stood the test of time, they embody their own conditionality through love and death, power, violence, faith, religion, play and escapism, and it is often that they mock themselves. But their harmlessness is deceptive, their cute appearance is a camouflage, enabling them to sneak into our hearts and to affect us all the more. These aspects of humanity are not behind us, they are as prevalent as ever.

In his latest work Dominik Steiner brings together two aspects which have been dominant in his work in recent years. Firstly, the process of reduction and the material aesthetics of American Expressionism and Colour Field Painting. Secondly, the extensive finding and discarding in the area of materials and techniques. Typical of Steiner is the mixing of media; the experimental use of oil, bleach, turpentine, varnish, pigments, crayon and silicone, of prints and applications to techniques such as ironing, folding, sanding, editing and painting the back of the canvas. In his collages, Steiner adds cut-outs from comic books, stickers and other pictorial material from a child´s world and trash culture to form new imagery. The ease and speed of Steiner´s work is visible as a hybrid, as is a witty element. In his newest work, especially his drawings, Steiner has reduced all of this to one level: subject and material, outline and space now form a topsy-turvy world that hovers between abstraction and figuration.