February 5 to April 9, 2011

Sibylla Dumke

 


Please scroll down for english version


Jasper Johns wurde einmal gefragt, was er von einem Kunstwerk erwarte und antwortete: „a sense of life“ - eine ebenso offene wie reizvolle Definition, die sich jedem Versuch einer Festlegung entzieht. Und doch: wenn man dieses Gefühl verspürt, erkennt man es sofort, und in Sibylla Dumkes neuen Zeichnungen tritt es, wie ich finde, offen zutage. Auch spürt man ein wenig vom Kampf der Elemente, die in dieser Arbeit vorkommen. Die Lebendigkeit von Dumkes Werken entsteht aus einem Dialog der Eigenschaften. Zu diesen zählen - an verschiedenen Stellen, aber immer wiederkehrend - im allgemeinen Ordnung und Freiheit, Offenheit und Disziplin, und im besonderen Ausschmückung und Zeichen, das Intuitive, das Handgemachte und das Systematische, das Komische und das Schöne.

Eine Zeichung entsteht. Sie enthält eine Reihe paralleler Spalten aus gleichen Markierungen, Zeichen oder Winkeln. Es ist klar und erkennbar, dass diese Zeichnung von einer Hand stammt, die Abstände sind unregelmäßig, aber fein abgestimmt. Eine Gruppe von Zeichen leistet mehreres und ermöglicht verschiedene Lesarten, die gleichzeitig anwesend sind: Fischschuppen, Tweed, Mauerwerk im Fischgrätmuster, Kirchenschiffe, Vektoren. Keine dieser Lesart drängt sich übermäßig auf, und die Konkretheit des räumlichen Bildes behauptet sich hartnäckig im Vordergrund. Das Ausmaß von Zeichen, Muster und Blatt hat die überproportionale Kraft den weißen Raum zwischen den Zeichen und um sie herum zu aktivieren.

Während der Blick über die Gitterform gleitet, drängt sich eine andere Lesart auf, und so wechselt man zwischen verschiedenen Sichtweisen: ein nach oben weisendes Zeichen, die 5 auf einem Würfel, ein Fadenkreuz, ein Stern aus einem alten Videospiel, ein Hüttendach, ein nach unten weisendes Zeichen, ein Teppich, eine Bergspitze, ein Tal, ein Zweig, nach oben, nach unten, genau hier. Tatsächlich sind der Lesarten so viele, dass keine zu sehr auf sich besteht, und das Gitter spielt sie noch weiter herunter. Räumlicher Eindruck, Bild, dann Muster, dann Zeichengruppe - in dieser Reihenfolge. Und die ganze Zeit über bleibt das Navigieren des Blicks durch das Muster und über das Papier geradezu absurd befriedigend.

Dass die Arbeiten der Künstlerin geistreich, eigensinnig und von handwerklicher Fertigkeit sind, ist nicht neu, vielleicht aber die besondere Stärke, mit der sie sich hier herauskristallisieren. Das Spielerische, Unbeschwertheit und Leichtigkeit stehen in den Arbeiten offen im Vordergrund und werden durch formale Schärfe und rhythmische Gegenüberstellungen verstärkt und ausbalanciert – wobei der Rhythmus, sobald er sich andeutet, gleich wieder aufgebrochen wird. All dies erhält, zusammen mit dem Handgemachten, das einen so starken Kontrapunkt zur Geometrie bildet, allein durch Stift und Muster Präzision.

In allem, was ich bei dieser Künstlerin und ihrer Arbeit sehe, ist ein kompromissloses Zusammenwohnen klarer Elemente. Ihre Formen gewinnen sie in ihrer Besonderheit vor unseren Augen, und hier entsteht ein außergewöhnlich transparentes Destillat: Unterschiede bleiben erhalten, selbst wenn sie in Einklang gebracht werden, allen Richtungen wird nachgegangen und jegliches Dogma vermieden.

 

Richard Neal. Übersetzt aus dem Englischen von Brigitte Kalthoff

 

 

english version

 

Once upon a time, when asked what one wanted from a work of art, Jasper Johns replied “a sense of life”, a definition so open yet so appealing, but futile to try to pin down. However, one knows it when one feels it, and in Sibylla Dumke’s new drawings, I think it can be seen out in the open. One can also sense a little of the struggle of elements that go into this creation. The liveliness comes from a dialogue of qualities. Not to be shy about it, these include, at various points, but again and again: generally, order and freedom, openness and discipline; and particularly, decoration and sign, the intuitive, handmade and the systematic, the comic and the beautiful.

One drawing is made. It contains a series of parallel columns of marks, or signs, or chevrons – these are the same. The by-hand nature of the working out of the drawing is clear and affirmed, the spacing wonky though fine-tuned. One set of marks accomplishes various things, and various readings are made accessible or simultaneously: fish scales, tweed cloth, herring-bone brickwork, church aisles, vectors. No reading is solicited more than would be appropriate, and the concreteness of the spatial image remains stubbornly to the fore. The scale of mark, pattern and paper has a disproportionate power to activate the white space between and around the markings.

Another alternates, and you flip between readings through the grid: up-sign, #5 on a die, cross hairs, star from an old video game, hut roof, down-sign, carpet, mountaintop, valley, twig, up up, down down, right here. Actually, the readings are so numerous that none insists too strongly and the grid plays them down further. Spatial image, picture, then pattern, then set of signs, in that order. All the while, navigating through the pattern across the paper with the eye is absurdly satisfying.

The wit, craft and wilfulness of this is not new to the artist’s work, but perhaps the particular strength of this crystallisation of it is. Qualities like playful, jaunty and light that were overtly put up front in the artist‘s previous paintings, were strengthened and redeemed through the formal acuity and rhythmical juxtapositions (though the rhythm is always broken as soon as suggested). Here, these and the handmade quality that does so much to counterpoint the geometry is given precision simply with the pen and the patterns.

There is an uncompromised cohabitation of clear elements in everything I see in the artist and her work. They take their forms in the particularities in front of your eyes, and here it is an especially transparent distillation. Distinctions are maintained even when harmonised, all directions are pursued, and dogma eschewed.

The dynamic at work seems to be where a tendency to go ones own way – here, a renunciation of straight lines, and a refusal of repetition – nonetheless comes close to a system: A number of drawings are made, mostly the same size, mostly with the same black pen. They form batches rather than strict series. This sounds incidental, but is telling. Steering close to the wind, variations and additions of dots and short lines grow into a family of forms and could easily coalesce into a mere playing out of possibilities. Obviously, this doesn’t happen.

It is a tribute to the completeness of these works that they should appear so final, yet one feels that an artist with such a broad dialectic between the emotional sources and formal resources could take on many different forms, crystallising around different compositions, in an almost biological sense.

 

Richard Neal