Dominik Steiner: Splendor- Du Lauser
Please scroll down for the English version
Dominik Steiners Position manifestiert sich auch in seinen neuen Arbeiten in einer Art Dreiwegesystem. Es gibt kleinere PostPop-Collagen, die aus den ewigen Hinterhöfen und drucktechnischen Abgründen der Trashpopromantik mit bizarr blümeranten Rekombinationen überraschen. Da sind auch eindrückliche Zeichnungen, oft mit anrührender Wesenhaftigkeit noch im undefinierten Unschuldsraum, bevor eine weitere Konfiguration zuschlagen kann. Eine fast kindliche Archaik hält hier mitten in der Bildformulierung den Atem an. Seine großformatigen Malereien entziehen sich gekonnt gängigen Sprachkategorien. Es sind sozusagen schweigsame organische Grundformationen, die präzise mit Großzügigkeit und kontrastierenden Farbkonsistenzen arbeiten. Frühmoderne Essenzen schwingen auch durch diese Bilder, ohne etwas mit nachmoderner Rekombination oder Repertoirekunst zu tun zu haben.
Für seinen Arbeitsprozess, das heißt hier, von wo aus die Bilder entstehen, hängt alles direkt zusammen. Dies sieht man und erfährt man auch schnell im Gespräch, auch wenn es nicht die Zusammenhänge sind, die im einzelnen Werk im Vordergrund stehen. Seit einigen Jahren entwickelt sich das immer aus einer Richtung. Von der Collage über die Zeichnung zur Malerei. (Wer weiß, wie Kunst von Dominik Steiner aussähe, wenn seine Bildfindung andersherum vonstatten ginge.) Allen erwähnten drei Macharten ist ein außerordentliches Interesse an Bildmaterialität gemeinsam, wie unterschiedlich diese auch ausfallen mögen. Ob zerschnittene Wackelbildpostkarten, glossy Prägedruckfragmente oder unterschiedlichste Zeichnungstexturen und Farbbsubstanzen, hier kommt die physische Präsenz einer analogen wie materialisierten Bildlichkeit voll zum Zuge.
Alle drei beschriebenen auch gegensätzlichen Bildmodelle zeitgleich zu realisieren, ist vielleicht ein typisches Merkmal dieser Gegenwartskunst. Schwer vorstellbar, dass sie in der Moderne parallel von einem Körper hervorgebracht worden wären. Ein bestimmtes Vokabular wie Sampling oder Zapping klingt hier unangebracht, wenn selbst Zuschreibungen wie Postmoderne oder Multitude unpassend altbacken erscheinen. Welche dieser Arbeitsweisen die maßgebliche oder wesentliche ist, muss beglückenderweise keiner entscheiden.
Gunter Reski
English version
Dominik Steiner’s artistic position is once again manifested in his new work through a system of three different mediums. These include smaller Post Pop collages, surprising with their bizarre recombinations which bloom throughout the everlasting backyards and the technical abysses of printed Trash Pop Romantic imagery. Also included are Steiner’s drawings, which hold the impressive ability to touch you with their essential character and still innocent nature before revealing further configurations. An almost childlike archaism holds its breath within this formulation of an image. Steiner’s large scale paintings skillfully evade any established categorisation of imagery language: reticent and organic basic formations, precisely worked out with generosity and contrasting colours and consistencies. The essence of the Early Modern period is present throughout Steiner’s work whilst at the same time it has nothing to do with postmodern recombination or repertoire.
In terms of Steiner’s working process, meaning in this case from where all these images come, everything is directly connected. Although it is visible in the work and quickly becomes clear when speaking to the artist, nevertheless the interrelation is not the central concern of a single Steiner piece. For several years the artist’s process has consisted of an evolution in one direction: from collage to drawing to painting. (Who knows what the end product would look like if this process was reversed.) What all three aforementioned mediums have in common is the extraordinary interest in image materiality, however differently each individual piece turns out. Whether the contributing parts are segments cut from holographic postcards, fragments of glossy embossed designs, or varying textures of drawing and colour, the physical, analogue presence as well as materialised imagery comes fully into play.
To realise work in these three contrasting mediums at once is perhaps a typical attribute of contemporary art, and it’s hard to imagine that in modern art such a diverse collection of work would have been created by one body. Descriptions such as ‘sampling’ or ‘zapping’ are insufficient when attempting to describe the process, and even assigning the terms Postmodern or Multitude to the work seems somewhat stale and unsuitable. It is a great fortune and joy that in this work, there is no need for us to define which way of working is the most pervasive or essential.
Gunter Reski